Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Sorgeberechtigte,
am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, findet die Informationsveranstaltung für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Es gibt zwei Veranstaltungen (16 Uhr und 18 Uhr). Am Samstag, dem 01. März 2025, findet zusätzlich von 11 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür ausschließlich für Viertklässlerinnen und Viertklässler statt. Bitte kommen Sie mit maximal einer Begleitperson pro Kind zu den Veranstaltungen.
Um einen besseren Überblick über die Auslastung der beiden Veranstaltungen zu erhalten, möchten wir Sie bitten, über den nachfolgenden Link ein virtuelles Ticket zu buchen. Ein Ticket gilt immer für ein Elternteil und ein Kind.
Nutzen Sie gerne die Parkplätze auf der Exe, da es in der Nähe der Schule nur sehr wenige Parkplätze gibt.
Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch,
die Kolleginnen und Kollegen der Auguste-Viktoria-Schule
Hinweise zur Anmeldung
In der Zeit vom 3. März bis zum 12. März 2025 ist eine Anmeldung an der Auguste-Viktoria-Schule Flensburg möglich. Alle wichtigen Informationen rund um die Anmeldung haben wir hier zusammengestellt. Weitere Informationen finden Sie außerdem in der Rubrik Orientierungsstufe.
Im Rahmen des Thementags für Schulklassen der Fächer Französisch und Spanisch an der Flensburger Universität konnten interessierte Schüler/innen des 10. und 11. Jahrgangs vielfältige und zum Teil fächerübergreifende Themenateliers belegen und hier z.B. auf Spanisch rappen, Madagaskar auf Französisch mit verschiedenen Sinnen entdecken oder auch Kurzfilme auf Französisch / Spanisch ansehen und so erkennen, wie eng diese beiden Sprachen miteinander verwandt sind. Auch bot sich den Schüler/innen die Gelegenheit, Einblicke in Möglichkeiten, diese beiden Fächer in Flensburg zu studieren, zu erhalten, und Gespräche mit Studierenden im Auslandssemester zu führen. - Un grand merci & muchísimas gracias an alle Beteiligten!
Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls' & Boys' Day statt. Alle wichtigen Informationen zu diesem bundesweiten Aktionstag können hier nachgelesen werden.
Tag 8: Am Morgen haben wir uns, wie auch die Tage davor schon, um 8:25 vor der Schule in Murcia getroffen. Da angekommen wurden wir in kleinere Gruppen aufgeteilt und „Aufpassern“ zugeteilt, mit denen wir einen Ausflug auf einen Berg hier gemacht haben. Da nicht alle denselben Wanderweg hatten, sind ein paar Gruppen bereits vorgegangen, während die anderen noch ein paar Kennenlernspiele auf dem Schulhof spielten. Alle Gruppen sind ihre Wege gegangen und um ungefähr 11 Uhr haben wir uns wieder auf dem Gipfel des Berges getroffen. Die Begleiter hatten jeweils ein paar Spiele vorbereitet, mit denen wir uns nach einer kleinen Mittagspause die Zeit vertrieben haben. Nach einer guten Stunde haben wir uns dann auch schon wieder auf den Abstieg begeben und sind dann um 14:30 wieder an der Schule angekommen.
Von da an hat erstmal jeder mit seiner Gastfamilie wieder ein bisschen Zeit verbracht, bevor wir uns um halb 6 wieder in der Schule getroffen haben, um die letzten Vorbereitungen für die Abschlussfeier zu treffen. Ab 19 Uhr gab es dann ein paar Vorstellungen (2 Tänze, eine kleine Gesangsrunde und wir haben auch etwas gesungen [Auf uns von Andreas Bourani] ). Wir waren auch sehr überrascht, als wir ein kleines Trommelkonzert bekommen haben. Und zum Abschluss des Tages gab es noch ein Buffet in der Sporthalle.
Alex,Ben,Lauren
Tag 7: Heute Morgen um 8:25 Uhr trafen wir uns alle an der spanischen Schule. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zum Bus, um nach Cartagena zu fahren. In Cartagena angekommen bekamen wir 45 Minuten Freizeit um die Stadt zu erkunden und zu essen. Um 10:30 trafen wir uns dann wieder vor dem Teatro Romano. Im Teatro Romano angekommen, bestaunten wir alle das antike Bauwerk und machten viele schöne Fotos. Nach dem Besuch des Teatro ging es weiter zu einem Archälogiemuseum, in dem wir viel gelernt haben. Nach dem Museumsbesuch hieß es wieder Freizeit, diese wurde genutzt um Souvenirs zu kaufen und um Mittag zu essen. Um ca. 17 Uhr ging es mit dem Bus zurück nach Murcia zu den Gastfamilien, welche uns wieder in Empfang nahmen. Die Familien gingen dann unterschiedlichen Aktivitäten nach, und später gab es bei jedem wieder ein leckeres Abendessen.
Hanne, Alva, Freya
Tag 6: Unser Tag begann regnerisch und bewölkt, doch schon nach einer Weile hellte sich der Himmel wieder auf. Um 8:25 Uhr trafen wir uns alle an der Schule, um zum Naturpark Las Salinas de Pedro del Pinatar zu fahren. Kurz bevor wir ankamen, konnten wir schon ein paar Flamingos aus dem Fenster sehen, was für uns alle ein tolles Erlebnis war. Angekommen hatten wir eine kleine Einleitung von Juana, die sehr interessant war. Kurz darauf haben wir uns in Dreiergruppen zusammengefunden, um Fotos von heimischen Pflanzen und Lebewesen zu machen. Ein weiteres Ereignis war, dass wir Salicornia (eine salzige Pflanze) probieren durften, die einen interessanten Geschmack hatte. Nachdem wir diese kleine Tour beendet haben, sind wir noch ein kurzes Stück am Strand entlang gelaufen, dort war es schön sonnig und angenehm warm. Anschließend sind wir noch an den Strand San Pedro del Pinatar gefahren, wo es in der Nähe auch einen Souvenirladen gab. Dann ging es wieder mit dem Bus zur Schule, wo wir auf unsere Austauschpartner*innen gewartet haben. Für einige von uns ging es am Abend noch nach Murcia in die Stadt zum Shoppen und Besichtigen der schönen Stadt, was sehr viel Spaß gemacht hat.
Jule, Nieke, Lisbeth
Tag 5: Heute ging es für einige aus unserer Gruppe am frühen Vormittag an den Strand La Manga del Mar Menor. Wir fuhren mit dem Auto ungefähr 45 Minuten dahin. Vor Ort haben wir uns an einen kleinen Strand gelegt und die Sonne genossen. Nach etwa 20 Minuten sind wir dann auf einen alten Leuchtturm gegangen und haben oben die Aussicht genossen. Es war sehr schön. Danach sind wir zu einer Pizzeria gefahren, die La Fontana hieß, und haben erstmal Pizza und Nudeln gegessen. Als wir damit fertig waren, haben wir uns auf Bänke gesetzt und geredet. Um ca. 17:30 sind wir nochmal zu einem anderen Strand gefahren und haben uns den Sonnenuntergang angeguckt und natürlich auch Bilder gemacht. Um 20 Uhr sind wir zu einem Freund gefahren und haben dort draußen was gegessen und viel geredet. Um ca. 22.20 Uhr sind wir dann alle nach Hause gegangen. Wir haben viele neue Erfahrungen gesammelt.
Lasse
Tag 4: Heute haben wir wieder den ganzen Tag mit den Familien verbracht. Die meisten sind mit leckeren spanischen Churros in den Tag gestartet. Einige Schüler haben ein Basketballspiel einiger Austauschschüler geguckt, während andere den Tag am Strand unter Palmen verbrachten. Danach taten einige erholende Stunden vor der PlayStation gut. Anschließend besuchten einige unserer Schüler eine Bowlinghalle, die einen Spielbereich hatte. Andere haben Paddel-Tennis in der Innenstadt gespielt. Nach einem kurzen Abendbrot ging es auch schon früh ins Bett, denn am nächsten Tag war frühes Aufstehen angesagt.
Matti, Emil und Lasse
Tag 3: Heute haben wir den Tag mit den Familien ohne vorgegebenes Programm verbracht. Deshalb gibt es nicht viel zu berichten. Die meisten Schüler haben den heutigen Tag mit ihren Austauschpartnern am Strand verbracht und haben dort Volleyball gespielt. Am Abend waren ein paar Schüler mit ihren Austauschpartnern bei einem Basketballspiel. Es hat Murcia gegen Tenariffa gespielt und Murcia hat ganz knapp verloren. Der Entscheidungstreffer von Teneriffa fiel weniger als eine Sekunde vor dem Abpfiff.
Sofia, Julian und Jonne
Tag 2: Am Morgen (8:15 Uhr) haben wir uns alle zusammen an einer Kirche zum Busfahren getroffen und uns aufgeregt untereinander über die ersten Erfahrungen ausgetauscht. Danach sind wir bei typisch spanischem Wetter durch ganz Murcia mit dem Bus gefahren und haben währenddessen einen guten ersten Überblick über die schöne Stadt bekommen. Anschließend wurden wir sehr herzlich im Rathaus empfangen und im Namen des Bürgermeisters Wilkommen geheißen. Danach sind wir zusammen mit zwei netten Lehrern der spanischen Schule durch Murcia gelaufen und haben viel Spannendes gesehen und erklärt bekommen. Durch einen Besuch der Kathedrale und eines Museums haben wir viel über die interessante Geschichte Murcias gelernt.
Vorbei an Orangen- und Zitronenbäumen, kräftigen Palmen und bunten Häusern sind wir um ca. 13:30 zur spanischen Schule gefahren und haben dort im Sonnenschein auf unsere neuen Freunde gewartet. Zu zweit oder mit mehreren Leuten sind wir entweder nach Hause gegangen oder gefahren. Dann hieß es erst einmal essen und Siesta halten und anschließend war uns die freie Gestaltung des restlichen Tages überlassen.
Für manche ging es zu einem riesigen und modernen Einkaufszentrum. Dort war Shopping angesagt und abschließend ein Abendessen unter freiem Himmel im T-Shirt. Wir können es kaum abwarten, noch mehr neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln…
Stina, Stella, Christina
Tag 1: Heute (7.2.2025) begann unsere Reise zum Schüleraustausch nach Murcia. Um 11 Uhr haben wir uns alle am Flensburger Bahnhof getroffen, um dann mit dem Zug nach Hamburg zu fahren. Wir waren alle schon sehr gespannt auf die uns bevorstehende Reise. Nachdem wir am Hamburger Hauptbahnhof angekommen waren, haben wir die S-Bahn in Richtung Flughafen genommen. Dort angekommen trafen wir weitere Schüler aus Kiel, die mit uns gemeinsam an dem Austausch teilnehmen. Zusammen haben wir dann unsere Koffer aufgegeben und sind durch die Sicherheitskontrolle gegangen. Um kurz nach sechs konnten wir dann auch in das Flugzeug einsteigen und nach einem entspannten Flug sind wir dann heil in Alicante angekommen. Von dort aus sind wir dann noch eine Stunde mit dem Bus gefahren und wurden anschließend alle sehr herzlich von unseren Austauschschülern in Empfang genommen. Bei unseren Gastfamilien zu Hause angekommen, haben wir alle noch sehr lecker zu Abend gegessen und sind dann erschöpft schlafen gegangen. Wir freuen uns schon sehr auf die kommende Woche, viele neue Freundschaften und einmalige Erfahrungen.
Emma H., Emma G., Tessa
Die Klasse Q2d, das Musikprofil im 12. Jahrgang, hat mit einem eigenen Song und einem passenden Musikvideo am Schulwettbewerb "Ohren auf für Hanau!" teilgenommen. Der Wettbewerb ist dem Gedenken an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 gewidmet. Der Bundesverband Musikunterricht und die Initiative Kulturelle Integration hatten dazu aufgerufen, eine musikalische Aufführung zum Themenbereich Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung einzureichen.
Der Beitrag der AVS hat die Jury überzeugt, und die Q2d ist nun eingeladen, ihren Song "Menschlichkeit bewahren" beim Begegnungskonzert am 11. Februar im Krönungskutschensaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler zu präsentieren. Es gibt zudem ein Rahmenprogramm, bei dem die teilnehmenden Gruppen untereinander und mit verschiedenen Gästen ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns sehr über die Einladung nach Berlin!
Am 27.01. beschäftigte sich das AVS-Kollegium in Sankelmark intensiv mit den Themen Erasmus+ sowie der Einführung eines Wissensmanagementsystems („AVS-Wiki“), für das im Laufe des Tages bereits viele Artikel entstanden sind. Die Fotos vermitteln einen Eindruck von der intensiven Arbeit an diesem Tag.
Am Anfang der Veranstaltung wurden alle Schüler der 10c und 10f in zwölf verschiedene Länder eingeteilt, dabei hatte jedes Land eine andere Ausgangssituation. Während einige Länder wie die USA viele Rohstoffe und Arbeiter besaßen, mussten andere Nationen wie Thailand oder Ghana mit weniger Ressourcen und Arbeitskräften auskommen. Im Laufe des Spiels konnten die Länder durch Tauschen und Handeln weitere Rohstoffe oder Arbeitskräfte erspielen. Am Ende war es das Ziel, diese gegen Endprodukte einzutauschen und somit seine eigenen wirtschaftlichen Ziele zu erfüllen. In der letzten Runde simulierten die Spielleiter eine Krise, wodurch direkt eine gewisse Aufregung und Hektik bei den Spielenden zu merken war. Nach kurzer Zeit waren alle Rohstoffe weg und viel zu viele Arbeiter, die demnach arbeitslos gewesen wären, übrig.
Durch die Krise wurde uns klar, was wir in den Runden davor falsch gemacht hatten. Wir bemerkten, dass wir über die Zeit zu wenig Rohstoffe gesammelt hatten, um auch eine Krise zu überstehen. Uns ist außerdem aufgefallen, wie schwer es ist, alle Arbeitskräfte in großen Ländern zu beschäftigen, da wir am Ende der Runden häufig nicht alle Arbeitskräfte genutzt hatten. Im Großen und Ganzen wurde deutlich, vor welche wirtschaftlichen Aufgaben eine Nation, unabhängig von Größe oder Einwohnerzahl, gestellt wird.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und es war eine schöne Abwechslung zum Schulalltag. Das Spiel gab uns einen guten Einstieg zum Thema Wirtschaft und lieferte gute Einblicke, die wir im Unterricht vertiefen werden.
Vielen Dank an die Wirtschaftsjunioren für die tolle Aktion und Herrn von Hassel und Herrn Beuke für die Organisation!
Siri Johannsen und Amelie Voß, 10f
Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten und den Amtseid abgelegt. Adam aus der Journalismus-AG hat die Amtseinführung als Anlass genommen, auf die zweite Amtszeit zu blicken und seinen ersten Kommentar zu schreiben. Dabei schaut der Fünftklässler auch auf die tatsächlichen und möglichen Verbündeten des alten und neuen Präsidenten. Der Kommentar kann hier abgerufen werden.
Wir, die 10c, hatten am 13.01.2025 die Gelegenheit, Herrn Maximilian Traub während unseres Chemieunterrichts bei uns zu begrüßen. In seinem Vortrag brachte er uns das Thema Katalyse bei und erklärte uns die drei verschiedenen Arten der Katalyse. Auch das Haber-Bosch-Verfahren wurde uns vorgestellt. Gelernt haben wir, dass Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sein Vortrag hat ebenfalls die Relevanz der Chemie in industriellen Anwendungen verdeutlicht. Am Ende gab es dann noch eine kleine Fragerunde.
Wir bedanken uns bei Herrn Traub für diesen interessanten Einblick.
Loana, Lenni (10c)
Maximilian Traub arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Christian-Albrechts-Universität und dem IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) in Kiel.
Die 5a hat den Wettbewerb um den schönsten Klassenraum gewonnen! Wir als Schülervertretung freuen uns riesig, dass wir dafür 250 € vom Verein der Freunde erhalten haben. Alle haben sich wirklich viel Mühe gegeben, um unsere Klassenräume zu gestalten. Ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben!
Die Vorweihnachtszeit ist meist wuselig, dabei sollte der Advent doch eigentlich zum Innehalten sein. Eine Zeit, in der man gut Bücher lesen, Podcasts hören und Filme oder Serien schauen kann. Deswegen hat die Journalismus-AG, unterstützt von der 5c, bis Weihnachten Tipps zusammengestellt, die als Adventskalender jeden Tag hier auf der Homepage erscheinen. Die kurzen Empfehlungen richten sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Vielleicht ist ja der ein oder andere Tipp dabei, den ihr noch nicht kennt.
Die aktuelle Empfehlung kann direkt unter diesem Beitrag gelesen werden. Alle bisherigen Empfehlungen sind im Adventskalender 2024 zu finden.
20. Dezember
Für Superhelden-Fans: Avengers: Endgame
Von Paul und Veljko (5c)
Wir würden euch empfehlen, „Avengers: Endgame“ zu gucken. Der Film ist zwar ein bisschen traurig, aber für echte Superhelden-Fans genau das richtige, denn er ist richtig spannend. Der Film dauert 3 Stunden und 1 Minute, also ziemlich lange.
Das Thema: Die Superhelden (Captain America, Hulk, Spiderman, Thor, Iron Man, Doctor Strange, Black Panther, Loki, Rocket, Groot, Nabula) müssen Thanos (Bösewicht) besiegen und die Toten zurückholen (Gamora Star-Lord, Drax, Mantis).
Wir würden uns freuen, wenn ihr das ganze selber austesten würdet. Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben.
19. Dezember
Lachen garantiert: „Fack ju Göhte 2“
Von Liliana (5c)
Ich empfehle euch den Film „Fack ju Göhte 2“. Der zweite Film ist sehr lustig. Ich musste beim Schauen sehr häufig lachen, viele Situationen sind zu komisch.
Im zweiten Film geht es darum, dass die Schüler auf eine Klassenfahrt fahren, aber sie haben dem Lehrer ein Medikament gegeben, und dieser wurde ohnmächtig. So fahren sie zu einer Ping-Pong-Bar. Weiter wird an dieser Stelle aber nichts verraten.
Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben. Den ersten und den dritten Film kann ich euch auch empfehlen.
Vielen Dank an alle, die mit tollen Aktionen dazu beigetragen haben, dass der Weihnachtsbasar der AVS in diesem Jahr wieder ein Erfolg wurde. Durch euer Engagement konnten wir einen schönen, vorweihnachtlichen Nachmittag in der Schule verbringen und es sind fantastische 3723 Euro für die Kristina Academy in Tiwi (Kenia) zusammengekommen!
Am 29.11.24 hatten wir, die 9b, die Möglichkeit einen Ausflug nach Dänemark ins Økolariet in Vejle zu machen. Die Fahrt begann früh am Morgen mit einem Abstecher nach Sonderborg, wo wir unsere dänische Partnerklasse abholten. Schon im Bus begannen wir, auf den Workshop vorbereitende Rätsel zum Thema Klimawandel zu lösen. Nach einer langen Fahrt endlich in Veile angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Schneelandschaft.
Als wir unsere Sachen verstaut und uns einen ersten Einblick verschafft hatten, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dann gab es auch schon als Mittagssnack ein leckeres belegtes Schwarzbrot. Danach ging es endlich mit dem eigentlichen Workshop los. Der Workshop drehte sich rund um die Themen Klima- und Umweltschutz. Dabei ging es auch um die Verwendung digitaler Messtechniken. Durch den Informatik-Unterricht an unserer Schule konnten wir uns da schon einen kleinen Vorteil beim Programmieren der von uns verwendeten „Micro:bits“ verschaffen. Es gab viele verschiedene Aufgaben, unter anderem sollten wir die Temperatur mit den „Micro:bits“ messen. Dabei wurden wir von einem Team der Uni Kiel und der Süddänischen Uni in Odense begleitet.
Zum Schluss durften wir uns noch die tolle, vielseitige Ausstellung des Økolariets anschauen, in der es neben dem Klimawandel auch um die Kanalisation, Mülltrennung, Ernährung oder auch Waldtiere ging. Alles in allem war es ein langer, aber doch ereignisreicher Tag.
Jette und Nieke, 9b
Nachdem in den letzten Wochen fleißig in allen sechsten Klassen vorgelesen wurde, um den jeweiligen Klassensieger bzw. die -siegerin zu ermitteln, lasen am 04. Dezember alle fünf Vertreter/innen ihrer Klasse zunächst einen von ihnen vorbereiteten Text vor. Alle fünf (Beeke B., Helene H. die für Amelie St. einsprang, Leni B., Lennart A. und Mio Z.) waren sehr gut vorbereitet und das Publikum lauschte begeistert den spannenden, lustigen, weihnachtlichen und musikalischen Texten. In der zweiten Runde mussten alle einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Trotz einiger schwieriger Worte konnten sich alle schnell in den Text einfinden, sodass auf die Jury keine leichte Entscheidung wartete.
Als würdige Vertreterin unserer Schule schicken wir nun Leni B. aus der 6c in die nächste Runde, die Anfang des nächsten Jahres gegen die anderen Flensburger Schulen stattfinden wird.
Ende November durfte unsere Bigband „La Banda Viktoria“ zweimal nach Apenrade reisen, um gemeinsam mit der Bigband der Aabenraa Statsskole zu proben und zu konzertieren. Das von der Europäischen Union geförderte Interreg-Projekt „Musik über Grenzen / Musik på tværs“ umfasste eine gemeinsame Probe am Dienstagnachmittag und drei einstündige Konzerte am Freitagvormittag vor insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schülern aus Apenrade und Umgebung.
Die Begegnung und das gemeinsame Musizieren hat allen Beteiligten viel Freude bereitet und uns einen interessanten Einblick in die Kultur und das Schulsystem des Nachbarlandes geboten. Auch erste persönliche Kontakte wurden geknüpft. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Jacob Andersen und seiner Bigband „Pianoforte“ für die gute Zusammenarbeit und die Gastfreundschaft sowie bei der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig für die Unterstützung und die Dokumentation unseres Projektes.
Ab dem 02.12. wird in der zweiten großen Pause jeweils ein musikalisches Türchen geöffnet. Seid also gespannt und kommt ins Foyer im A-Gebäude (Erdgeschoss).
Auch in diesem Herbst sind wieder viele eifrige Schüler:innen und Lehrkräfte unserer Schule während des Aktionszeitraums vom 09. bis zum 29.09.2024 mit dem Rad zu Schule gefahren. Zum Glück meinte es das Wetter die meiste Zeit gut und so konnten viele Kilometer gesammelt werden.
Danke an alle Radfahrer:innen, die sich, ihren Mitmenschen und der Umwelt mit ihren täglichen Fahrten etwas Gutes tun!
Es war einmal ein wunderschönes Städtchen weit oben im Norden des Landes. In den Sommermonaten vergnügten sich die Menschen an den hübschen Sandstränden der Stadt und hatten gemeinsam viel Spaß.
Wenn der nasse und kalte Winter hereinbrach, verzogen sich die Menschen in ihre Häuser und träumten von den schönen Sommerstunden. Es gab jedoch einen Treffpunkt, an dem die Menschen trotz der dunklen Winterzeit gemeinsam Spaß haben konnten: Die Schlittschuhbahn auf dem großen Veranstaltungsplatz der Stadt.
Als sich im Jahr 2024 der Sommer zu Ende neigte, sprach sich allerdings die Nachricht herum, dass es im kommenden Winter keine Eisbahn geben würde. Das stimmte die Menschen der Stadt sehr traurig, insbesondere die Kinder. Viele von ihnen hatten auf der Eisbahn Schlittschuhlaufen gelernt und dort fröhliche Stunden mit ihren Familien und Freundinnen und Freunden verbracht. Auch die Kinder aus der Klasse 6e der Auguste-Viktoria-Schule waren sehr betrübt. Sie hatten sich schon so sehr auf ihren alljährlichen Klassenausflug zur Schlittschuhbahn gefreut!
Nun überlegten sie, wie sie die Eisbahn vielleicht doch noch in ihr Städtchen zaubern konnten. Vielleicht mit dem Einsammeln von Spenden? Aber wie sollten sie es nur schaffen, allein die 100.000 € Stromkosten für die Eisbahn zusammenzubekommen? Diese Summe erschien ihnen dann doch etwas zu groß. Trotzdem gaben sie nicht auf und schrieben Briefe an den Oberbürgermeister, den Betreiber und an den Chef der Stadtwerke. Sie legten dar, wie wichtig die Eisbahn für die Menschen sei und sammelten viele, viele Unterschriften, die sie ihren Briefen beilegten. Und dann warteten sie gespannt, was passieren würde. Die Herbstferien verstrichen...
Doch schließlich, mitten im grauen November, geschah das Wunder: Ein Anruf vom Chef der Stadtwerke! Er ließ der Klasse 6e mitteilen, dass ihre Briefe zum Nachdenken angeregt hatten und nun doch beschlossen wurde, die Eisbahn wieder in die Stadt zu holen. Oh, da war der Jubel groß! Aber nicht nur der Jubel, sondern auch der Stolz und die Erfahrung, dass sich das Vertreten der eigenen Interessen lohnt und sogar dem Winter im hohen Norden etwas mehr Glanz verleihen kann.
Dem Vorschlag wurde innerhalb der Gruppe in der „Redaktionskonferenz“ schnell zugestimmt. Regelmäßig berät die Journalismus-AG, wer ein interessanter Gesprächspartner für ein Interview sein könnte. Und so fiel die Wahl auf Bestsellerautorin Katja Brandis, die sich mit ihren Romanen auf Kinder- und Jugendfantasy spezialisiert hat. Derzeit ist ihre Erfolgsreihe „Woodwalkers“, in der sich Menschen in Tiere verwandeln können, sogar im Kino zu sehen. Demnach war die Freude groß, als die Zusage aus München von Katja Brandis für ein Interview kam. So waren die Jungreporter ganz gespannt, wie die Videokonferenz mit der Autorin laufen würde. Das Ergebnis war nun in der Ausgabe vom 25. November im Flensburger Tageblatt zu lesen.
Die Bewegungscoaches in den 5. und 6. Klassen der Auguste-Viktoria-Schule bringen Bewegung in den Unterricht. Sie leiten mit Hilfe von Bewegungsboxen Übungen in ihren Klassen an und gestalten kurze Bewegungspausen. Ausgebildet werden die Bewegungscoaches von Sportlehrkräften der Schule. In den Boxen sind Karten in aktivierende, entspannende und koordinative Bewegungsaufgaben unterteilt, sodass der Klassensituation angemessene Übungen ausgewählt werden können. Ganz besonders beliebt ist z.B. das Bewegungsspiel "verrückter Lehrer“, das sich auch in den Boxen befindet.