AVS in Aktion


Ferienprogramm der Schulsozialarbeit (Ankündigung)

Die Schulsozialarbeit bietet in den Herbstferien ein vielfältiges Programm mit spannenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse an. Das Programm sowie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung können hier abgerufen werden. Das Anmeldeformular befindet sich hier.



Eindrücke von den Einschulungsfeiern (September 2025)

Am 9. September 2025 hieß die Auguste-Viktoria-Schule ihre neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen. In einer festlich geschmückten Aula erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Aufführungen verschiedener Schülergruppen sowie einem stimmungsvollen Ausschnitt aus dem Unterstufenmusical Schock Orange. Insgesamt wurden 130 neue Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen allen einen erfolgreichen und schönen Start an der Auguste-Viktoria-Schule!



AVS-Lehrkräfte beim Nationalen Science on Stage Festival (September 2025)

Das Kollegenteam Anja Bendig und Karsten Bornemann hat sich nominiert und fährt am Wochenende zum Nationalen Science on Stage Festival nach Radebeul (bei Dresden) - der bundesweit größten Bildungsmesse im MINT-Bereich. Zusammen mit ca. 100 Lehrkräften aus ganz Deutschland präsentieren sie ihr praxisnahes, fächerübergreifendes Unterrichtskonzept (Bio + Chemie) zu Zuckern und der "Zuckerkrankheit" (Diabetes), mit spielerischen Ansätzen.

 

Das frei zur Verfügung stehende Unterrichtsmaterial kann hier heruntergeladen werden:

M1: Impuls 

M2: Mystery

M3: Actionbound Fragen und Antworten

M4: Actionbound 



Arbeitsgemeinschaften 2025/2026 (Ankündigung)

Die AVS bietet auch in diesem Schuljahr ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Die AGs beginnen in der Regel in der zweiten Schulwoche. Die aktuellen Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften befinden sich in der Rubrik Arbeitsgemeinschaften.



AVS beim Flensburg-liebt-dich-Marathon am Start (September 2025)

Mit Tempo aus den Ferien: Zum ersten Mal hat die AVS beim Flensburg-liebt-dich-Marathon mit gleich zwei Staffelteams teilgenommen. Es war bei bestem Wetter ein tolles Event rund um den Hafen. Einen Tag vor Schuljahresbeginn belegte die Staffel der Schülerinnen und Schüler – als Sechst- und Siebtklässler mit Abstand die jüngste Staffel auf der Strecke; ansonsten waren es fast nur Erwachsene – mit einer Gesamtzeit von 3:35:59 h einen tollen 25. Platz von 167 angetretenen Staffeln. Das Team der Lehrkräfte lief mit einer Zeit von 3:21:10 h auf Rang 13 ein – und war schwer zufrieden. Angepeilt war eine Gesamtzeit von 3:30:00.



Eindrücke von einer Fortbildung in Spanien (September 2025)



Einschulungsfeiern am 09. September 2025 (Ankündigung)

Am 09. September 2025 finden die Einschulungsfeiern der Sextanerinnen und Sextaner statt. Das Programm für die Einschulungsfeiern ist nachfolgend aufgeführt. Wir bitten herzlich darum, mit maximal 2 Begleitpersonen pro Kind teilzunehmen. Direkt an der Schule gibt es keine Parkmöglichkeiten. Bitte bedenken Sie auch, dass die Exe aufgrund des Jahrmarktes nicht genutzt werden kann.

 

Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler!

 

Termine:

  • Klassen 5a, 5b und 5c von 13.30 – 14.30 Uhr 
  • Klassen 5d und 5e von 15.15 – 16.15 Uhr

Programm:

  1. Musikalische Begrüßung durch „La Banda Viktoria“ (Leitung Herr Dr. Spevak)
  2. Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Detlefsen
  3. Vorstellung der Unterstufenleiterin Frau Hafner
  4. Auszug aus dem Musical „Schock Orange“ des Wahlpflichtkurses Musical der 6. Klassen (Leitung Herr Busch und Frau Beland)
  5. Modenschau zur Schulkleidung (Moderation Frau Lockton; Choreografie Frau Wedler)
  6. Klassenweise Begrüßung der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler durch die Klassenlehrkräfte
  7. Musikalischer Abschluss (La Banda Viktoria)


Kooperation mit der FH Flenburg: BioLab-AG (Juli 2025)

Hier im Flensburger Raum leben wir alle an der Ostsee, radeln entlang der Ostsee, kühlen uns im Sommer in ihr ab und suchen sie nach Herbstürmen auf. Aber was lebt in ihr? Welche Organismen besiedeln eine Fläche, sagen wir von der Größe einer CD? Welche Stadien kann man beobachten? Welche Arten folgen und verdrängen andere, welche bleiben? Genau dieser Fragestellung geht die BioLab-AG nach - der Sukzession in der Flensburger Förde. Und ja, wir hängen CDs mit einer standardisierten Fläche aus und speisen die Daten, also Artenanzahl, Gewicht, Wassertemperatur etc. in eine internationale Datenbank ein, die die Biodiversität der Meere dokumentiert und erforscht. Hierbei sind nicht nur baltische Länder, sondern auch Länder am Atlantik und Pazifik beteiligt.

 

Diese Arbeiten finden sowohl an der FH Flensburg, als auch im Rahmen einer AG an der Schule statt. Zusätzlich dazu gibt es noch weitere Möglichkeiten, die uns durch die Kooperation eröffnet werden: Der Profilkurs Biologie kann das Genetik-Labor der FH nutzen und die FH bietet Workshops und Studienberatung an.

 

Schaut gerne mal rein, wenn ihr kleine Welten, die unter dem Binokular erscheinen, mögt und schon in der 9. Klasse seid. 



Digital4all – Projektpräsentation der „Fit fürs Leben“-Kurse an der EUF (Juli 2025)

Nach dreimonatiger Projektarbeit durften die Neuntklässler:innen der beiden Wahlpflichtkurse „Fit fürs Leben“ ihre Ergebnisse an der Europa Universität Flensburg präsentieren. Im Rahmen des „Lernens durch Engagement“ (LdE) haben die Schüler:innen unterschiedliche Projektideen umgesetzt: Ein Theaterstück gemeinsam mit einer Kindergartengruppe entwickeln, Müll sammeln in der Gemeinde, Aufkleber gegen Hass entwerfen, Handyhelfer und Spielpaten für Bewohner:innen von Seniorenheimen sein, sind nur eine Auswahl von Projekten, in denen die Jugendlichen tätig waren.

 

Das Programm Digital4all war hierfür der Rahmen, den die Digitalagentur zwischen den Meeren eröffnet hatte. Eine zweite beteiligte Schule war die KTS, deren Schüler:innen mit Unterstützung durch den Offenen Kanal Flensburg Podcasts mit Zeitzeugen aus der ehemaligen DDR erstellt haben.

 

In einer gemeinsamen Reflexion wurde deutlich, wie viel alle Beteiligten durch ihr Engagement dazu gelernt haben. Für unsere Schüler:innen war es die erste LdE-Erfahrung und sie bestätigen eine Stärkung ihres Selbstvertrauens, ihrer sozialen Kompetenzen und dass sie diese selbstständige Art des Lernens schätzen.



Einblicke in kreatives Schreiben im Englischunterricht der Klasse Ea (Juli 2025)

Im Rahmen eines Unterrichtsganges zum Thema Short Stories hat die Klasse Ea selbst Kurzgeschichten geschrieben. Impulse waren Zitate, spontan eingeworfene Wörter, berühmte Gemälde, Lieder, Videos und auch ein Spaziergang hat uns inspiriert. Die Geschichten, die wir euch zeigen möchten, sind ganz unterschiedlich und nehmen uns mit in andere Zeiten und an andere Orte. Schaut einmal rein, es lohnt sich! Alle Beiträge können über die Links unten abgerufen werden.

  

Another Life by Yara Alabdallah

A Day in Secret Gardens by Dorothea Pletzing

Yellow by Aila Fujii Murakami

Flowers by Ha Trang

Billie Bossa Nova by Aila Fujii Muraka

Jar Life by Nele Weiß



Amazing Vibes of Summer 2025  (Juli 2025)

Das waren wirklich wieder "amazing vibes", die am Donnerstag, den 17.7. in den beiden Sommerkonzerten zu spüren waren! Die Aula war mehr als gefüllt, um die vielen Musik-AGs der AVS zu hören, die auf und vor der neuen Bühne von den Technikern wieder souverän unterstützt wurden: Im ersten Konzert Vororchester, Streicher-AGs und die beiden WPK Musical, im zweiten dann M-Choir, Orchester, La Banda Viktoria und die AVoiceS.

 

Am Ende des Abends wurden die Abiturienten traditionsgemäß mit Rose und "Should auld aquaintance" verabschiedet und im "Special Act" zum Ende musizierten alle Teilnehmenden des zweiten Konzerts einen Song aus dem Musical "Lalaland" - ein Abschied von Bandik Nonn, der das Orchester zweieinhalb Jahre lang mit Freude und Erfolg geleitet hat. Glücklicherweise gibt es mit seiner Schwester Eiken Nonn eine Nachfolgerin, die in diesem Konzert auch schon die Filmmusik zu "How to drain the dragon" dirigierte.

 

Nicht nur Zuhörende und alle ca. 250 musizierende Schüler:innen, sondern auch die vielen Ehemaligen, die im Publikum vertreten waren, freuen sich auf die nächsten großen Konzerte kurz vor Weihnachten! Save the Date!



NaWi-Kurs goes Solarcup (Juli 2025)

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, haben wir, der NaWi-Kurs der 10. Klassen, am landesweiten Solarcup bei artefact im Klimapark in Glücksburg teilgenommen. Angetreten sind wir mit insgesamt vier Solarbooten und einem Solarauto, die im Rahmen des Wahlpflichkurses entstanden sind. Den Großteil der Konstruktionszeit verbrachten wir im Makerspace, wo wir verschiedene Werkzeuge und Materialien nutzen konnten. Teilweise wurden die Fahrzeuge auch außerhalb des Unterrichts weiterentwickelt.

 

Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit haben wir ausschließlich mit Pappe oder Holz gearbeitet und versuchten, die vom Cup gestellten technischen Elemente (Motor, Luftschraube und Solarpanel) sinnvoll zu verwenden. Außerdem entwarfen wir innerhalb der Gruppen die Namen für unsere Projekte:

 

Käthe, Frederike R. und Helene mit „Miss Hydrophob“; Linus, Lennart und Matttis mit „Alpha One“; Friederike P., Greta und Leya mit „Freyta“; Wenke, Khadija, Hollie und Frederike S. mit „Arved Fuchs“.

 

Beim Wettbewerb fuhren wir Rennen gegen andere Gruppen und stellten unsere Konstruktionen mithilfe von Plakaten der Jury vor. Während des Wettbewerbstages hatten wir außerdem die Möglichkeit den Klimapark zu erkunden, wobei wir neben technischen Besonderheiten auch ein paar tierische Highlights entdecken konnten (u.a. die Sattelschweine „Makita“ und „Sir Grunzalot“).

 

In der Projektzeit konnten wir vor allem neue technische und handwerkliche Fähigkeiten entwickeln (z.B. Verarbeitung von Holzmaterial und das Löten von Verbindungen) und haben Erfahrungen gesammelt, ein Projekt von Anfang an zu entwickeln und umzusetzen. 

 

Vielen Dank an Herrn Nietsch für seine Geduld mit uns!



Die Bühne ist bereitet (Juli 2025)

Zum Schuljahresende war es endlich soweit. Alle Teile für die neue Bühne wurden geliefert, sodass der Aufbau starten konnte. Am 30. Juni 2025 haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Technik-Team der AVS mit sehr viel Ausdauer und Fleiß die alte Bühne abgebaut und den Staub aus vergangenen Jahrzenten entfernt, um Platz für die neue Bühne zu schaffen. Mit viel Geschick wurden anschließend die zahlreichen Bühnenelemente zu einer neuen Bühne zusammengefügt. Die neue Bühne fügt sich nun sehr gut in das Gesamtkonzept der Aula ein. Die Bühne ist bereitet – wir freuen uns auf zahlreiche Aufführungen und schöne Momente auf der neuen Bühne.

 

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler aus dem Technik-Team für den großartigen Einsatz beim Aufbau der Bühne!



Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler bei der Internationalen Junior Science Olympiade (Juli 2025)

In diesem Jahr haben 36 Schülerinnen und Schüler an der diesjährigen Internationalen Junior Science Olympiade teilgenommen. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente zum Thema Pappe und Papier durchführen und auswerten. Es konnten sich sechs Schülerinnen für die zweite Runde qualifizieren, in der Aufgaben zu biologischen, chemischen und physikalischen Themen gelöst werden mussten. Mit Käthe H. (siehe Bild) aus dem 10. Jahrgang ist es einer Schülerin gelungen, sich für die dritte Runde des Wettbewerbs zu qualifizieren.

 

Wir freuen uns über die guten Ergebnisse der Schüler und Schülerinnen und blicken gespannt auf die nächsten Wettbewerbsrunde im Jahr 2026, an der wieder Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften teilnehmen werden.



Stadtinterner Vorlesewettbewerb Französisch an der Goethe-Schule (Juli 2025)

Auch in diesem Jahr haben wir wieder am traditionellen Französisch Vorlesewettbewerb an der Goethe-Schule teilgenommen und unsere Schule erfolgreich vertreten. Lida aus der 7. Klasse konnte sogar einen ersten Platz in ihrer Klassenstufe abräumen – Félicitations! Naomi und Ylvie konnten in ihren Gruppen durch schöne Darbietungen ebenfalls glänzen.

 

Folgende Schulen waren durch ihre vorlesenden Kandidatinnen und Kandidaten vertreten: Altes Gymnasium, Auguste-Viktoria-Schule, Bernstorff-Gymnasium Satrup, Fördegymnasium und Freie Waldorfschule Flensburg. Alle haben ihr Bestes gegeben und schöne Textauszüge präsentiert.

 

Die Fachschaft Französisch der Goethe-Schule hat – wie immer – mit Herzblut und viel Liebe zum Detail einen schönen französischen Nachmittag organisiert und alle involvierten Lehrkräfte sowie alle Vorlesenden haben die französische Lesekultur aufleben lassen.

 

Wir sagen: Gros merci à toutes et à tous et à la prochaine!



Amazing Vibes of Summer (Ankündigung)

Die Fachschaft Musik lädt herzlich zu den Amazing Vibes of Summer ein. An diesem Abend wird es zwei Konzerte mit unterschiedlichen Gruppen geben. Alle wichtigen Informationen sind im nachfolgenden Plakat zu finden.



Journalismus-AG interviewt Oberbürgermeister  (Juli 2025)

Zu Gast beim Oberbürgermeister im Rathaus: Die Journalismus-AG der AVS hat Fabian Geyer für das Flensburger Tageblatt interviewt. Dabei ging es um die Flensburger Schullandschaft und wie das Stadtoberhaupt als Schüler war. Zeichner Kim Schmidt hat sich dem Thema sogar in seiner Karikatur für die Wochenendausgabe gewidmet.

 

Ein längere Version des Interviews findet sich auf der Homepage des Verlages.



LeoLeo Lesewettbewerb Bundesentscheid:  ¡Enhorabuena, Ida!  (Juni 2025)

Nach dem Erfolg beim Landesentscheid ging es für mich in die nächste Runde des LeoLeo-Spanischwettbewerbs. Ich habe den Text „el cumpleaños del abuelo“ gelesen. Eine Woche später habe ich dann den Text Frau Brumm vorgelesen und wir haben eine Audiodatei an die Jury geschickt. Da ich nicht vor anderen Teilnehmern oder vor einer Jury lesen musste, war meine Nervosität auch nicht ganz so groß. Mit einem Platz im Mittelfeld, den ich letztendlich belegt habe, bin ich sehr zufrieden und freue mich sehr über die Möglichkeit der Teilnahme und die tolle Erfahrung! Es gab sogar noch ein paar Geschenke, sodass ich nun für die Ferien gut mit spanischen Büchern ausgestattet bin.

 

Ida, 8b



Abiturentlassungsfeiern (Juni 2025)

Am 26. Juni 2025 haben die Abiturentlassungsfeiern in der Aula der Auguste-Viktoria-Schule stattgefunden. Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern feierlich die Abiturzeugnisse übergeben. Wir gratulieren herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünschen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg.

 

Einige Eindrücke von den Veranstaltungen sind in der nachfolgenden Galerie zu finden. 



Studierende der EUF zu Besuch an der AVS (Juni 2025)

Fachunterricht auf Englisch: Kann das funktionieren und wenn ja, wie sieht er aus?

 

Anfang Juni 2025 hatten wir, eine Gruppe Lehramtsstudierende des Fachs Englisch, die Möglichkeit uns den Themen, mit denen wir uns sonst meist recht theoretisch in der Uni auseinandersetzen, mal ganz praktisch in der Schule zu widmen. Ausgehend vom großzügigen Angebot der Auguste-Viktoria-Schule uns Studierenden von der Europa-Universität Flensburg einen Einblick in den bilingualen Geografie-Unterricht zu gewähren, hat ein Austausch zwischen Schüler*innen, Lehrkräften der AVS, Studierenden und Dozierenden der EUF stattgefunden.

 

Neben einem digitalen Fragenhagel an die Schüler*innen per Videokonferenz, haben wir in verschiedenen Klassenstufen hospitieren können und einen Eindruck davon bekommen, wie sich die Vermittlung fachlicher Inhalte und Fremdsprachenlernen im bilingualen Unterricht an der AVS die Hand geben.

 

In beiden Formaten konnten auch die Schüler*innen uns Studierenden ganz ungeniert Fragen stellen, Einblicke ins Studienleben und den Uni-Alltag bekommen und nebenbei eine Idee davon entwickeln, warum in aller Welt man als junger Mensch eigentlich Lehrkraft werden möchte.

 

Wir Studierenden bedanken uns bei den Schüler*innen und Lehrkräften der AVS für die bereichernden Einblicke und hoffen auf ein Weiterbestehen der fruchtbaren Kooperation zwischen der AVS und der EUF in Flensburg.