Eine Handcreme besteht hautsächlich aus Öl und Wasser – doch eigentlich mischen sich diese beiden Flüssigkeiten gar nicht. Nachdem die 10c im vorangegangenen Chemieunterricht die chemischen Konzepte hinter einer Emulsion erarbeitet hat, konnte am Donnerstag, den 27.03.2025, tatsächlich die Cremeproduktion stattfinden.
Dabei wurde die Klasse durch eine Pharmazeutisch-technische Angestellte aus einer Flensburger Apotheke unterstützt, die neben praktischen Tipps zur Cremeherstellung auch Informationen über die verschiedenen Aufgaben und Berufe in einer Apotheke sowie die zugehörige Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler mit in den Unterricht brachte.
Unter dem Titel „Was ihr nicht seht" fand zwischen dem 17. und 21. März eine Ausstellung in unserer Schule statt, die im Rahmen des „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Programms organisiert wurde.
Auf 22 Tafeln konnten Schüler*innen von der fünften bis zur zwölften Klasse wahre Erlebnisse von Menschen, die Rassismus erfahren haben, lesen. In einer Führung durch Mitglieder der SV und Schulsozialarbeit wurde das Thema noch tief gehender behandelt und abschließend diskutiert.
Die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus zu teilen, wurde von den Schüler*innen stark angenommen, sodass die Überlegung besteht, eine eigene Ausstellung mit eben diesen Erfahrungen in der Zukunft zu gestalten.
Zusätzlich haben wir die Möglichkeit bekommen, als erste Schule in Schleswig- Holstein, zwei „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit" anzuschaffen, die im Rahmen dieser Ausstellung erstmals ausgestellt wurden und später einen fest Platz auf unserem Schulhof bekommen sollen.
Am 20. März durften wir außerdem Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der „Schule ohne Rassismus - Schulen mit Courage" sein, in dessen Rahmen die Ausstellung und der Antirassismus Workshop für die siebten Klassen vorgestellt wurden.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der AVS und Frau Detlefsen, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre. Zudem gilt unser Dank unserer Schulsozialarbeiterin Katharina Kalandranis, die uns maßgeblich bei der Organisation unterstützt und begleitet hat. Ein weiteres großes Dankeschön geht an alle Mitglieder der SV, die Klassen beim Besuch der Ausstellung betreut haben!
Weitere Informationen zum Thema:
Am 19.02.2025 hatten meine Freundin Fenja und ich - Amelie - für unsere Plakatvorstellung über das Haushuhn ein lebendiges Huhn namens HeyHey dabei. Es lief alles gut! HeyHey pickte Körner auf dem Lehrerpult und wir hielten unseren Vortrag. Als wir fertig waren, durfte jeder, der wollte, das Huhn streicheln.
HeyHey ist übrigens ein besonderes Tier. Es legt pro Monat ungefähr ein Ei, hat aber auch Sporen, ein Merkmal für Hähne. Unsere Klassenkameraden durften HeyHey auch vorne am Pult mit Maden füttern (quasi Hühnerbonbons). Die Klasse war begeistert und HeyHey hat alles toll mitgemacht und problemlos überstanden.
Vielen Dank an Frau Kraus, unsere Biologielehrerin, dass sie uns dies ermöglichte.
Fenja und Amelie, 5b
Angefüllt mit Schokolade, Schweizer Käse und vor allem vielen schönen Erinnerungen ist die Austauschgruppe bestehend aus Schüler/innen der Französischkurse des 10. und 11. Jahrgangs, die eine Woche bei ihren Austauschpartner/innen des Gymnase de Bienne et du Jura bernois verbringen durfte, inzwischen wieder in den Schulalltag der AVS eingetaucht. Gern denken wir aber noch an die schöne Zeit in den Gastfamilien in Biel und Umgebung, den Unterricht in der malerisch am See gelegenen modernen Gastschule, an die Ausflüge nach Bern, Lausanne und in die Chocolaterie, an den Carnaval in Biel und, und, und… – Au revoir, la Suisse! Et à la prochaine!
Nach langen und intensiven Endproben mit Theater-AG, Orchester und Technik-AG war es endlich so weit: Das Musical „Jedermann“ wurde in der vergangenen Woche in unserer Aula aufgeführt. Dreimal gab es am Ende Standing Ovations im Publikum und nur noch strahlende Gesichter auf, vor und hinter der Bühne.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für so viel Einsatz, Engagement und Durchhaltevermögen!
Ein großer Dank geht auch an unsere FotografInnen Hartwig Beland, Lilian Shehata und Jürgen Stieler, deren Bilder in der folgenden Galerie angeschaut werden können.
Die Schulsozialarbeit bietet in den Osterferien ein vielfältiges Programm mit spannenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse an. Das Programm sowie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung können hier abgerufen werden. Das Anmeldeformular befindet sich hier.
Wir freuen uns sehr Camille, Emilie, Charlotte, Maёlle und Emil von der Marcel-Rudloff-Schule in Straßburg bei uns an der Auguste-Viktoria-Schule begrüßen zu können!
Soyez les bienvenus!
Zwei Wochen lang besuchen sie bei uns den Unterricht der 10. Klassen, um das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms sind sie mit ihren deutschen Austauschschülerinnen auf Spurensuche, wo in Flensburg deutsch-französische Beziehungen gepflegt werden. Toll, dass wir jetzt auch von dieser neuen Schulpartnerschaft profitieren können!
Im Rahmen eines Wahlpflichtunterrichts in der Klasse 9 an der Auguste-Viktoria-Schule stellen Schüler/innen Keksausstecher her. Die Firma der Schüler hat den Namen „Formen aus dem Norden“. Das Projekt wird von dem Programm „Junior“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln unterstützt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Es ist auf ein Schuljahr angelegt und am Ende spenden wir die Hälfte des erwirtschafteten Geldes an die Deutsche Krebshilfe. Das Projekt kann zudem durch Förderurkunden unterstützt werden, und Frau Dethlefsen ist stolz darauf, eine solche Urkunde zu besitzen.
Erfolge unserer Schülerfirma – Ein Blick auf die letzten Highlights
In den letzten Wochen konnte unsere Schülerfirma großartige Erfolge verzeichnen, die uns stolz machen und einen wichtigen Meilenstein in unserer Arbeit darstellen. Dank der Unterstützung von engagierten Partnern und dem Engagement unserer Schülerinnen und Schüler haben wir neue Türen geöffnet und viel erreicht. Hier ein Überblick über die Highlights:
Erfolgreiches Treffen mit Herrn Seidel und Herrn Ebsen von „Queisser Pharma“
Ein besonders bedeutendes Ereignis war unser Treffen am 25.2. mit Herrn Seidel und Herrn Ebsen von der Firma „Queisser Pharma“. Im Rahmen dieses Gesprächs konnten wir unser Produkt präsentieren und das Unternehmen von der Qualität und den Vorteilen überzeugen. Die positive Resonanz und das Interesse von Queisser Pharma an einer Zusammenarbeit sind ein großartiger Erfolg für unsere Schülerfirma. Zurzeit arbeiten wir an einem Prototyp für Queisser und freuen uns auf die weitere Kooperation.
Treffen mit Oberbürgermeister Herrn Geyer
Ein weiteres Highlight war unser Treffen am 14.3. mit dem Flensburger Oberbürgermeister, Herrn Geyer. Es war eine großartige Gelegenheit, unser Projekt einer wichtigen Persönlichkeit vorzustellen. Herr Geyer und Herr Russ, Leiter Zentrale Dienste, zeigten sich sehr interessiert an unserer Schülerfirma und den Zielen, die wir verfolgen. Der Austausch mit ihnen war nicht nur eine wertvolle Erfahrung für uns, sondern hat auch das Interesse an unserer Arbeit in der Stadt weiter gestärkt. Beide sind jetzt ebenfalls stolze Besitzer einer „Formen aus dem Norden“-Förderurkunde.
Hauptversammlung – Ein großer Schritt für unsere Firma
Auch unsere Hauptversammlung am 12.3. war ein voller Erfolg. Hier haben wir den aktuellen Stand unserer Schülerfirma präsentiert und unsere zukünftigen Pläne vorgestellt. Verschiedene Personen, auch Lehrer haben teilgenommen, was die starke Unterstützung und das Interesse an unserem Projekt zeigt. Die Versammlung war nicht nur eine Gelegenheit, unsere Fortschritte zu würdigen, sondern auch eine Plattform für neue Ideen und Anregungen, die uns weiterbringen werden.
Ausblick
Die Erfolge die unsere Schülerfirma erreicht hat, sind sehr motivierend für uns und hat uns Einblicke in die Berufswelt verschafft. Wir haben noch viele weitere Ziele wie z. B. unsere Ausstecher bei den Flensburger Stadtmatrosen auszustellen.
Unterstützen könnt ihr die Schüler/innen über:
Instagramm: fadn.fl
Facebook: Formen aus den Norden
Vom Traum Martin Luther Kings von einer gerechten Welt, in der alle Menschen in Frieden miteinander leben können, muss heute mehr denn je berichtet werden. Und genau das haben wir getan: Ca. 80 AVS-SchülerInnen, einige Ehemalige und zwei Lehrkräfte beteiligten sich an den beiden Aufführungen des Chormusicals in Flensburg. Es war ein beeindruckendes und berührendes Erlebnis, gemeinsam mit professionellen GesangssolistInnen und einer großartigen Band dieses gewaltige Musical aufzuführen. Insgesamt 6000 Menschen versammelten sich am 15.03. zu den zwei Aufführungen in der GP Joule Arena im Publikum.
Einige Eindrücke der Generalprobe und der Aufführungen finden sich in der folgenden Galerie (Fotos: Stiftung Creative Kirche und privat, Videozusammenschnitt: privat).
Am 14. März 2025 hat das Kleine Schulfest stattgefunden. Für dieses Fest haben die Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung ein buntes Programm rund um das Thema Hollywood zusammengestellt. Es kamen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den 5. bis 7. Klassen verkleidet und feierten gemeinsam ein schönes Fest. Eindrücke von der stimmungsreichen Veranstaltung befinden sich in der nachfolgenden Galerie.
Wie viel Arbeit in der Organisation des kleinen Schulfestes steckt, zeigt sich allein in der Tatsache, dass zum vereinbarten Interview nur zwei der drei Schülersprecherinnen kommen können, da Samira noch Gespräche zur Technik und Beleuchtung führt. Am 14. März findet wieder das kleine Schulfest statt. Diesmal mit dem Thema Hollywood. Die Vorfreude ist groß. Bei den Fünft-bis-Siebtklässlern, aber auch bei den Organisatoren der Schülervertretung, wie Emma, Luca und Samira im Interview mit der Journalismus-AG berichten.
Nachdem Leni B. sich bereits im Dezember an der AVS gegen ihre Mitleserinnen durchsetzen konnte, gewann sie im Februar auch die nächste Runde. 6 Flensburger Schulen nahmen am Wettbewerb teil und Leni wurde von der Jury zur Siegerin ernannt und fährt nun nach Kiel, um dort am Landesentscheid teilzunehmen. Wir gratulieren Leni zum Stadtsieg und drücken ihr die Daumen für Kiel!
Am 01. März 2025 wurden für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler die Türen geöffnet. Es gab viel zu entdecken und es konnte auch fleißig ausprobiert werden: Ein muskalischer Workshop, bunte Experimente in der Chemie, sportliche Herausforderungen in der Halle, Sprichwörter in einer Fremdsprache sowie ein Green-Screen und Plotter in Aktion im Makerspace. Außerdem gab es viele Gelegenheiten für informative Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Schulsozialarbeiterinnen und Lehrkräften. Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür sind in der nachfolgenden Galerie zu finden.
Für den Schulwettwerb „Ohren auf für Hanau!“ der Initiative kulturelle Integration haben wir als Klasse 12d einen musikalischen Beitrag (ein Musikvideo) gegen Rassismus und Diskriminierung erarbeitet. Wir hatten das Glück, eine der ausgewählten Gruppen zu sein, welche im Rahmen des Projektes drei wundervolle Tage in Berlin verbringen durften. So wurden wir von der Initiative eingeladen, unseren ersten Abend bei einer Veranstaltung im Colosseum zu verbringen.
Hier haben wir einige Einblicke in die Geschichte der Initiative kulturelle Integration bekommen und spannende Beiträge den Vorsitzenden des Bundesverbandes Musikunterricht, der Bildungsinitiative Ferhat Unvar und der Aktion Courage hören dürfen. Im Anschluss konnten wir dann während eines sogenannten “Meet and Eat” in Begegnung und Gespräch mit anderen Beteiligten und Vorsitzenden der Initiativen kommen.
Am zweiten Abend ging es für uns dann zum Hauptprogrammpunkt, dem Begegnungskonzert im Krönungskutschensaal der Musikhochschule "Hanns Eisler". Hier wurden neben unserem Musikvideo weitere Beiträge, zum Teil auch live gespielt, präsentiert. Neben den Vorsitzenden der Initiative waren die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und Serpil Temiz Unvar (die Mutter des beim Anschlag in Hanau verstorbenen Ferhat Unvar) anwesend. Sie haben sehr motivierende und inspirierende Reden gehalten, und wir konnten mit ihnen nach dem Konzert noch in den Austausch kommen.
Die Zeiten zwischen den Veranstaltungen konnten wir nutzen, um Kunst und Kultur in der Stadt zu erkunden, und haben so an einem Abend einen Jazzclub besucht und an einem Vormittag die alte Nationalgalerie bewundert. Wir sind sehr dankbar, ein Teil dieses Projektes gewesen sein zu dürfen, haben alle viel daraus mitnehmen können und die Zeit miteinander sehr genossen.
Sofia Nissen, 12d
Fotos: Jule Roehr / Initiative kulturelle Integration
Am 26. Februar 2025 hat der Sextaner-Infoabend an der Auguste-Viktoria-Schule stattgefunden. Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie für die Eltern wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt, um unsere Schule besser kennenzulernen. Einige Eindrücke von den beiden Veranstaltungen sind in der nachfolgenden Galerie zu finden.
Was für ein Gefühl, Teil eines riesigen Chores zu sein! Am vergangenen Sonntag probten knapp 100 Schülerinnen und Schüler, einige Ehemalige und zwei Lehrkräfte der AVS gemeinsam mit weiteren 1400 Menschen aus Flensburg und Umgebung am Chormusical „Martin Luther King“. Die Probe fand zum letzten Mal im Deutschen Haus statt, für die Aufführungen am 15.03. geht es dann in die GP Joule Arena.
Für beide Aufführungen (14 Uhr und 19 Uhr) gibt es noch Karten zu kaufen. Es lohnt sich!
Weitere Informationen sowie einige Fotos der Proben gibt es hier.
Ein kurzer Zusammenschnitt der Probenhighlights vom Sonntag ist hier zu finden.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Schülerinnen der NaWi-Kurse bei der Internationalen Junior Science Olympiade für die 2. Runde qualifiziert. Die Überschrift, unter der viele Experimente durchgeführt und zu Aufgaben geknobelt wurde, war „Papperlapapp!“. Alles rund um das Thema Papier wurde in Augenschein genommen: Vom Geldschein bis zum Toilettenpapier, vom Molekül bis zur Papierbrücke.
Zu den Qualifizierten zählen Leya N., Helene V., Frederike R., Wenke C., Frederike S. (siehe Foto) sowie Greta K. und Käthe H. (alle aus dem 10. Jahrgang).
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei dem Quiz in der 2. Runde!
Erneut hat an unserer Schule der spanische Vorlesewettbewerb in den Jahrgängen 7-10 stattgefunden. Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen haben sich der ihnen gestellten Aufgabe mit Eifer gestellt und zum Teil wirklich beeindruckende Leseleistungen dargeboten.
Als Schulsieger:innen schicken wir folgende Teilnehmende am 27.03. zum Landesfinale in Hamburg:
Jahrgang 7: Kiev (7d)
Jahrgang 8: Ida (8b)
Jahrgang 9: Eliana (9c)
Jahrgang 10: Lina (10a)
Wir drücken euch dafür fest die Daumen!
Ein besonders Dankeschön geht an unsere muttersprachlichen Schüler:innen (Luiza Bahnsen, Matilda Szustak Muñoz, Ana Lia Villarroel Valencia, David Andrade), die uns Lehrkräfte (Frau Brumm und Frau Mailand) tatkräftig in der Jury unterstützt haben. ¡Muchísimas gracias!
Im Rahmen des Thementags für Schulklassen der Fächer Französisch und Spanisch an der Flensburger Universität konnten interessierte Schüler/innen des 10. und 11. Jahrgangs vielfältige und zum Teil fächerübergreifende Themenateliers belegen und hier z.B. auf Spanisch rappen, Madagaskar auf Französisch mit verschiedenen Sinnen entdecken oder auch Kurzfilme auf Französisch / Spanisch ansehen und so erkennen, wie eng diese beiden Sprachen miteinander verwandt sind. Auch bot sich den Schüler/innen die Gelegenheit, Einblicke in Möglichkeiten, diese beiden Fächer in Flensburg zu studieren, zu erhalten, und Gespräche mit Studierenden im Auslandssemester zu führen. - Un grand merci & muchísimas gracias an alle Beteiligten!
Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls' & Boys' Day statt. Alle wichtigen Informationen zu diesem bundesweiten Aktionstag können hier nachgelesen werden.
Tag 8: Am Morgen haben wir uns, wie auch die Tage davor schon, um 8:25 vor der Schule in Murcia getroffen. Da angekommen wurden wir in kleinere Gruppen aufgeteilt und „Aufpassern“ zugeteilt, mit denen wir einen Ausflug auf einen Berg hier gemacht haben. Da nicht alle denselben Wanderweg hatten, sind ein paar Gruppen bereits vorgegangen, während die anderen noch ein paar Kennenlernspiele auf dem Schulhof spielten. Alle Gruppen sind ihre Wege gegangen und um ungefähr 11 Uhr haben wir uns wieder auf dem Gipfel des Berges getroffen. Die Begleiter hatten jeweils ein paar Spiele vorbereitet, mit denen wir uns nach einer kleinen Mittagspause die Zeit vertrieben haben. Nach einer guten Stunde haben wir uns dann auch schon wieder auf den Abstieg begeben und sind dann um 14:30 wieder an der Schule angekommen.
Von da an hat erstmal jeder mit seiner Gastfamilie wieder ein bisschen Zeit verbracht, bevor wir uns um halb 6 wieder in der Schule getroffen haben, um die letzten Vorbereitungen für die Abschlussfeier zu treffen. Ab 19 Uhr gab es dann ein paar Vorstellungen (2 Tänze, eine kleine Gesangsrunde und wir haben auch etwas gesungen [Auf uns von Andreas Bourani] ). Wir waren auch sehr überrascht, als wir ein kleines Trommelkonzert bekommen haben. Und zum Abschluss des Tages gab es noch ein Buffet in der Sporthalle.
Alex,Ben,Lauren
Tag 7: Heute Morgen um 8:25 Uhr trafen wir uns alle an der spanischen Schule. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zum Bus, um nach Cartagena zu fahren. In Cartagena angekommen bekamen wir 45 Minuten Freizeit um die Stadt zu erkunden und zu essen. Um 10:30 trafen wir uns dann wieder vor dem Teatro Romano. Im Teatro Romano angekommen, bestaunten wir alle das antike Bauwerk und machten viele schöne Fotos. Nach dem Besuch des Teatro ging es weiter zu einem Archälogiemuseum, in dem wir viel gelernt haben. Nach dem Museumsbesuch hieß es wieder Freizeit, diese wurde genutzt um Souvenirs zu kaufen und um Mittag zu essen. Um ca. 17 Uhr ging es mit dem Bus zurück nach Murcia zu den Gastfamilien, welche uns wieder in Empfang nahmen. Die Familien gingen dann unterschiedlichen Aktivitäten nach, und später gab es bei jedem wieder ein leckeres Abendessen.
Hanne, Alva, Freya
Tag 6: Unser Tag begann regnerisch und bewölkt, doch schon nach einer Weile hellte sich der Himmel wieder auf. Um 8:25 Uhr trafen wir uns alle an der Schule, um zum Naturpark Las Salinas de Pedro del Pinatar zu fahren. Kurz bevor wir ankamen, konnten wir schon ein paar Flamingos aus dem Fenster sehen, was für uns alle ein tolles Erlebnis war. Angekommen hatten wir eine kleine Einleitung von Juana, die sehr interessant war. Kurz darauf haben wir uns in Dreiergruppen zusammengefunden, um Fotos von heimischen Pflanzen und Lebewesen zu machen. Ein weiteres Ereignis war, dass wir Salicornia (eine salzige Pflanze) probieren durften, die einen interessanten Geschmack hatte. Nachdem wir diese kleine Tour beendet haben, sind wir noch ein kurzes Stück am Strand entlang gelaufen, dort war es schön sonnig und angenehm warm. Anschließend sind wir noch an den Strand San Pedro del Pinatar gefahren, wo es in der Nähe auch einen Souvenirladen gab. Dann ging es wieder mit dem Bus zur Schule, wo wir auf unsere Austauschpartner*innen gewartet haben. Für einige von uns ging es am Abend noch nach Murcia in die Stadt zum Shoppen und Besichtigen der schönen Stadt, was sehr viel Spaß gemacht hat.
Jule, Nieke, Lisbeth
Tag 5: Heute ging es für einige aus unserer Gruppe am frühen Vormittag an den Strand La Manga del Mar Menor. Wir fuhren mit dem Auto ungefähr 45 Minuten dahin. Vor Ort haben wir uns an einen kleinen Strand gelegt und die Sonne genossen. Nach etwa 20 Minuten sind wir dann auf einen alten Leuchtturm gegangen und haben oben die Aussicht genossen. Es war sehr schön. Danach sind wir zu einer Pizzeria gefahren, die La Fontana hieß, und haben erstmal Pizza und Nudeln gegessen. Als wir damit fertig waren, haben wir uns auf Bänke gesetzt und geredet. Um ca. 17:30 sind wir nochmal zu einem anderen Strand gefahren und haben uns den Sonnenuntergang angeguckt und natürlich auch Bilder gemacht. Um 20 Uhr sind wir zu einem Freund gefahren und haben dort draußen was gegessen und viel geredet. Um ca. 22.20 Uhr sind wir dann alle nach Hause gegangen. Wir haben viele neue Erfahrungen gesammelt.
Lasse
Tag 4: Heute haben wir wieder den ganzen Tag mit den Familien verbracht. Die meisten sind mit leckeren spanischen Churros in den Tag gestartet. Einige Schüler haben ein Basketballspiel einiger Austauschschüler geguckt, während andere den Tag am Strand unter Palmen verbrachten. Danach taten einige erholende Stunden vor der PlayStation gut. Anschließend besuchten einige unserer Schüler eine Bowlinghalle, die einen Spielbereich hatte. Andere haben Paddel-Tennis in der Innenstadt gespielt. Nach einem kurzen Abendbrot ging es auch schon früh ins Bett, denn am nächsten Tag war frühes Aufstehen angesagt.
Matti, Emil und Lasse
Tag 3: Heute haben wir den Tag mit den Familien ohne vorgegebenes Programm verbracht. Deshalb gibt es nicht viel zu berichten. Die meisten Schüler haben den heutigen Tag mit ihren Austauschpartnern am Strand verbracht und haben dort Volleyball gespielt. Am Abend waren ein paar Schüler mit ihren Austauschpartnern bei einem Basketballspiel. Es hat Murcia gegen Tenariffa gespielt und Murcia hat ganz knapp verloren. Der Entscheidungstreffer von Teneriffa fiel weniger als eine Sekunde vor dem Abpfiff.
Sofia, Julian und Jonne
Tag 2: Am Morgen (8:15 Uhr) haben wir uns alle zusammen an einer Kirche zum Busfahren getroffen und uns aufgeregt untereinander über die ersten Erfahrungen ausgetauscht. Danach sind wir bei typisch spanischem Wetter durch ganz Murcia mit dem Bus gefahren und haben währenddessen einen guten ersten Überblick über die schöne Stadt bekommen. Anschließend wurden wir sehr herzlich im Rathaus empfangen und im Namen des Bürgermeisters Wilkommen geheißen. Danach sind wir zusammen mit zwei netten Lehrern der spanischen Schule durch Murcia gelaufen und haben viel Spannendes gesehen und erklärt bekommen. Durch einen Besuch der Kathedrale und eines Museums haben wir viel über die interessante Geschichte Murcias gelernt.
Vorbei an Orangen- und Zitronenbäumen, kräftigen Palmen und bunten Häusern sind wir um ca. 13:30 zur spanischen Schule gefahren und haben dort im Sonnenschein auf unsere neuen Freunde gewartet. Zu zweit oder mit mehreren Leuten sind wir entweder nach Hause gegangen oder gefahren. Dann hieß es erst einmal essen und Siesta halten und anschließend war uns die freie Gestaltung des restlichen Tages überlassen.
Für manche ging es zu einem riesigen und modernen Einkaufszentrum. Dort war Shopping angesagt und abschließend ein Abendessen unter freiem Himmel im T-Shirt. Wir können es kaum abwarten, noch mehr neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln…
Stina, Stella, Christina
Tag 1: Heute (7.2.2025) begann unsere Reise zum Schüleraustausch nach Murcia. Um 11 Uhr haben wir uns alle am Flensburger Bahnhof getroffen, um dann mit dem Zug nach Hamburg zu fahren. Wir waren alle schon sehr gespannt auf die uns bevorstehende Reise. Nachdem wir am Hamburger Hauptbahnhof angekommen waren, haben wir die S-Bahn in Richtung Flughafen genommen. Dort angekommen trafen wir weitere Schüler aus Kiel, die mit uns gemeinsam an dem Austausch teilnehmen. Zusammen haben wir dann unsere Koffer aufgegeben und sind durch die Sicherheitskontrolle gegangen. Um kurz nach sechs konnten wir dann auch in das Flugzeug einsteigen und nach einem entspannten Flug sind wir dann heil in Alicante angekommen. Von dort aus sind wir dann noch eine Stunde mit dem Bus gefahren und wurden anschließend alle sehr herzlich von unseren Austauschschülern in Empfang genommen. Bei unseren Gastfamilien zu Hause angekommen, haben wir alle noch sehr lecker zu Abend gegessen und sind dann erschöpft schlafen gegangen. Wir freuen uns schon sehr auf die kommende Woche, viele neue Freundschaften und einmalige Erfahrungen.
Emma H., Emma G., Tessa
Die Klasse Q2d, das Musikprofil im 12. Jahrgang, hat mit einem eigenen Song und einem passenden Musikvideo am Schulwettbewerb "Ohren auf für Hanau!" teilgenommen. Der Wettbewerb ist dem Gedenken an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 gewidmet. Der Bundesverband Musikunterricht und die Initiative Kulturelle Integration hatten dazu aufgerufen, eine musikalische Aufführung zum Themenbereich Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung einzureichen.
Der Beitrag der AVS hat die Jury überzeugt, und die Q2d ist nun eingeladen, ihren Song "Menschlichkeit bewahren" beim Begegnungskonzert am 11. Februar im Krönungskutschensaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler zu präsentieren. Es gibt zudem ein Rahmenprogramm, bei dem die teilnehmenden Gruppen untereinander und mit verschiedenen Gästen ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns sehr über die Einladung nach Berlin!
Am 27.01. beschäftigte sich das AVS-Kollegium in Sankelmark intensiv mit den Themen Erasmus+ sowie der Einführung eines Wissensmanagementsystems („AVS-Wiki“), für das im Laufe des Tages bereits viele Artikel entstanden sind. Die Fotos vermitteln einen Eindruck von der intensiven Arbeit an diesem Tag.
Am Anfang der Veranstaltung wurden alle Schüler der 10c und 10f in zwölf verschiedene Länder eingeteilt, dabei hatte jedes Land eine andere Ausgangssituation. Während einige Länder wie die USA viele Rohstoffe und Arbeiter besaßen, mussten andere Nationen wie Thailand oder Ghana mit weniger Ressourcen und Arbeitskräften auskommen. Im Laufe des Spiels konnten die Länder durch Tauschen und Handeln weitere Rohstoffe oder Arbeitskräfte erspielen. Am Ende war es das Ziel, diese gegen Endprodukte einzutauschen und somit seine eigenen wirtschaftlichen Ziele zu erfüllen. In der letzten Runde simulierten die Spielleiter eine Krise, wodurch direkt eine gewisse Aufregung und Hektik bei den Spielenden zu merken war. Nach kurzer Zeit waren alle Rohstoffe weg und viel zu viele Arbeiter, die demnach arbeitslos gewesen wären, übrig.
Durch die Krise wurde uns klar, was wir in den Runden davor falsch gemacht hatten. Wir bemerkten, dass wir über die Zeit zu wenig Rohstoffe gesammelt hatten, um auch eine Krise zu überstehen. Uns ist außerdem aufgefallen, wie schwer es ist, alle Arbeitskräfte in großen Ländern zu beschäftigen, da wir am Ende der Runden häufig nicht alle Arbeitskräfte genutzt hatten. Im Großen und Ganzen wurde deutlich, vor welche wirtschaftlichen Aufgaben eine Nation, unabhängig von Größe oder Einwohnerzahl, gestellt wird.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und es war eine schöne Abwechslung zum Schulalltag. Das Spiel gab uns einen guten Einstieg zum Thema Wirtschaft und lieferte gute Einblicke, die wir im Unterricht vertiefen werden.
Vielen Dank an die Wirtschaftsjunioren für die tolle Aktion und Herrn von Hassel und Herrn Beuke für die Organisation!
Siri Johannsen und Amelie Voß, 10f
Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten und den Amtseid abgelegt. Adam aus der Journalismus-AG hat die Amtseinführung als Anlass genommen, auf die zweite Amtszeit zu blicken und seinen ersten Kommentar zu schreiben. Dabei schaut der Fünftklässler auch auf die tatsächlichen und möglichen Verbündeten des alten und neuen Präsidenten. Der Kommentar kann hier abgerufen werden.
Wir, die 10c, hatten am 13.01.2025 die Gelegenheit, Herrn Maximilian Traub während unseres Chemieunterrichts bei uns zu begrüßen. In seinem Vortrag brachte er uns das Thema Katalyse bei und erklärte uns die drei verschiedenen Arten der Katalyse. Auch das Haber-Bosch-Verfahren wurde uns vorgestellt. Gelernt haben wir, dass Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sein Vortrag hat ebenfalls die Relevanz der Chemie in industriellen Anwendungen verdeutlicht. Am Ende gab es dann noch eine kleine Fragerunde.
Wir bedanken uns bei Herrn Traub für diesen interessanten Einblick.
Loana, Lenni (10c)
Maximilian Traub arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Christian-Albrechts-Universität und dem IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) in Kiel.